baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch
Die Holzfaserdämmplatten werden mit dem Thermotop Schraubdübel S1 short verdübelt.

Holzfaserdämmung als Innendämmung dübeln

Du möchtest die Innendämmung mit Holzfaser richtig verdübeln? Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deine Innendämmung mit dem Thermotop Schraubdübel S1 short fachgerecht verdübeln kannst.
Schwierigkeit
Leicht
Verarbeitungsdauer
10 bis 15 Minuten pro Quadratmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Kreidestift
    • Abwaschbarer Markierungsstift

      Mit einem Kreidestift können Sie auf vielen Oberflächen Markierungen auftragen, welche anschliessend rückstandfrei wieder entfernt werden können.

      Normalerweise reicht dazu schon Wasser und ein Tuch, Schwamm oder ähnliches.

  • Akku-Bohrschrauber Makita
    • Wenns mal wieder ein paar Schrauben mehr sind

      Bei einem Projekt wie unserer KLIMA-board auf Trockenbauwänden oder an der Untersparrendämmung kommen reichlich Schrauben zusammen.

      Hier macht ein professioneller Akku-Schrauber mit ausreichend Leistung und langer Akku-Laufzeit mehr als Sinn.

      Der Makita DDF482RFJ mit 18 Volt ist kräftig in der Leistung und dazu sehr leicht, Arbeiten über Kopf oder auf lange Zeit sind damit angenehm leichter.

  • Akku Kombihammer
    • Der Makita DHR243Z ist ein kraftvoller Akku-Kombihammer mit SDS-PLUS Aufnahme und einer Rutschkupplung.

      Mit dem 18 Volt Akku-Pack kannst du den Kombihammer zum Bohren, Hammerbohren und Meisseln sehr gut einsetzen. Die Einzelschlagstärke erreicht bis zu 2,0 Joule, in Beton beträgt die Bohrleistung bis zu 24 mm. 

      Für seine Leistung hat er ein handliches Format und eine geringes Gewicht, was bei längeren Arbeiten Kräfte schont.

    • Staubabsaugung als Zubehör

      Als nützliches Zubehör kannst du eine Staubabsaugvorrichtung anschliessend. 

  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Die von Baumit freigegebene und geklebte Holzfaserdämmung muss üblicherweise erst ab einer Höhe von 3,8 Metern zusätzlich zur vollflächigen Verklebung verdübelt werden. Dies ist gültig bei einem nachfolgenden Verspachteln bzw. Verputzen < 10 mm und < 15 kg/m².

Bei schwereren Beschichtungen, wie beispielsweise einer verputzten, wassergeführten Wandheizung oder Fliesenbelägen, muss die komplette Innendämmung zusätzlich verdübelt werden.

Der in dieser Anleitung gezeigte Thermotop Schraubdübel S1 short ist für Untergründe aus Beton (A), Vollziegel (B), Hohl- und Lochsteine (C), haufwerksporigen Leichtbeton (D) und Porenbeton (E) geeignet.

Die in der Anleitung gezeigte Positionierung der Dübel ist gültig für die Innendämmplatte Thermoroom aus Holzfaser mit einem Format von 120 x 50 cm. Bei anderen Platten bzw. Plattenformaten kann das Dübelschema abweichen. Für Rückfragen kannst du dich gerne an Baumit wenden. Schreibe eine Nachricht an info@baumit-selbermachen.de

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Dämmplatte.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Dübellöcher markieren

Dämmplatten im Format 120 x 50 cm, wie die hier gezeigte Thermoroom, werden mit 3 Dübeln pro Platte gedübelt.

 

Setze das Bohrloch an der ersten Ecke mit jeweils 15 cm vom Plattenrand. Der zweite Dübel wird mittig mit 15 cm Abstand zum Rand gesetzt.

 

Den dritten Dübel setzt du auch mit jeweils 15 cm vom Rand in die Ecke. So entsteht ein Dreieckmuster.

2 Dübelloch bohren

Verwende einen zum Untergrund passenden Bohrer. Bohre das Dübelloch an der markierten Stelle durch die geklebte Dämmplatte in den Untergrund. Die Dämmplatten müssen nach dem Kleben mindestens 2 Tage trocknen, bevor du die Dübellöcher setzen kannst.

 

Das Bohrloch in Beton, Vollziegel oder Hohl- und Lochstein hat eine Mindesttiefe von 40 mm und in Porenbeton 60 mm. Zu dieser Mindesttiefe wird die Dicke des Altputzes (ca. 20 mm), die Kleberschichtdicke (ca. 10 mm) und die Plattendicke addiert. Stelle die Anschlagstiefe der Bohrmaschine darauf ein.

3 Thermotop Schraubdübel S1 short setzen

Danach schiebst du den Schraubdübel in das vorbereitete Bohrloch bis der Dübelteller auf der Dämmplatte aufliegt.

4 Schraubdübel anschrauben

Sehr einfach und besonders schnell geht das Einschrauben des Thermotop Schraubdübels S1 short mit dem Thermotop Setzwerkzeug S1. Die Schraube wird so weit eingedreht, bis die Scheibe des Setzwerkzeugs auf der Dämmplattenoberfläche aufliegt. Danach klingt sich der Bit selbständig aus und der Dübel ist oberflächenbündig gesetzt.

 

Alternativ kannst du den Dübel auch mit einem Akku-Schrauber mit IPR 30 Bit setzen.

5 Position der Dübel prüfen

Der Dübel ist richtig positioniert, wenn der Dübelteller oberflächenbündig mit der Dämmplatte abschliesst. Du kannst die Position z. B. mit einem Meterstab sehr leicht kontrollieren. Verwendest du das Setzwerkzeug, kannst du dir häufig in der Praxis diesen Arbeitsschritt sparen.

6 Verdübelung vervollständigen

Vervollständige die Verdübelung der Holzfaserdämmplatten wie zuvor beschrieben.