baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Verarbeitungstipps

Verarbeitungstipps

Eine ausführliche Schritt für Schritt Anteilung zum Verputzen finden Sie auf den entsprechenden Produktseiten.

Aussenputz immer in 2 Lagen
Putze im Aussenbereich werden nach den aktuellen Regeln der Technik und den DIN-Vorgaben in 2 Lagen aufgetragen und sollen eine Gesamtauftragsdicke von mindestens 20 mm aufweisen. Sie bestehen, unabhängig von der Untergrundvorbereitung, aus einem Grundputz und einem Oberputz.

Aussenputz zweilagig

Der Grundputz ist in der Regel ein Kalk-, Kalkzement- oder Zementputz. Einen Sonderfall stellt der Dämmputz dar. Die Putzdicke des Grundputzes beträgt 15-18 mm. Genaue Angaben über die mögliche Auftragsdicke pro Putzlage entnehmen Sie bitte den entsprechenden technischen Merkblättern. Ist eine dickere Putzlage erforderlich, zum Beispiel bei sehr unebenem Mauerwerk, ist eine weitere Putzlage aufzubringen.
 
Die Grundputze können auch als Oberputz eingesetzt werden, sofern die Verwendung in den technischen Unterlagen nicht explizit ausgeschlossen ist. Als Grund- und Oberputz können folgende Baumit-Produkte eingesetzt werden:

    Kalkzementputz
    Kalkzementputz Leicht
    Zementsockelputz
    Leichtsockelputz

Nach dem Auftragen des Grundputzes wird die Oberfläche der Putzlage nach den Anforderungen des Oberputzes bearbeitet. Bei einem späteren Dekorputz (z.B. Silikatputz, Silikonputz, Scheibenputz, Münchner Rauputz etc.) wird die Oberfläche des frischen Putzes rabottiert. Bilder und Beschreibung finden Sie in den Verarbeitungsschritten im entsprechenden Produkt. Wenn der Oberputz als Filzputz ausgeführt werden soll, so wird der frische Putz mit einem Strassenbesen oder einem Putzkamm an der Oberfläche aufgeraut. Vor dem Auftragen des Oberputzes muss der Grundputz komplett durchgetrocknet sein. Die Wartezeit beträgt mind. 1 Tag pro Millimeter Putzdicke. Bei kaltem oder feuchtem Wetter sollte die Standzeit entsprechend verlängert werden. Der Oberputz wird je nach Produkt in einer Dicke von 2 bis 5 mm aufgetragen. Lesen Sie weitergehende Informationen dazu im Bereich Endbeschichtungen.

Standzeiten unbedingt einhalten
Die Wartezeit beträgt mind. 1 Tag pro Millimeter Putzdicke. Bei kaltem oder feuchtem Wetter sollte die Standzeit entsprechend verlängert werden. Zum Beispiel: 15 mm Putzstärke -> mind. 15 Tage Standzeit.
 
Die gleiche Standzeit ist bei einem Oberputz einzuhalten, bevor ein Anstrichsystem, Fliesen o.ä. aufgetragen werden kann.

Schutz vor zu schnellem Wasserentzug
Mineralischer Putze wie Kalkzement-, Zement- oder auch Kalkputze werden mit Wasser angerührt. Nur dadurch kommt es durch eine Reaktion im Putz zur Verfestigung. Wird dem Putz durch stark saugende Untergründe, aber auch durch hohe Temperaturen, Wind oder zu starke Sonneneinstrahlung zu schnell das Anmachwasser entzogen, reicht das Restwasser eventuell nicht mehr aus, um die der Erhärtung vollständig abzuschliessen. Dadurch erreicht der Putz nicht die benötigte Festigkeit.

Dies kann man gut erkennen durch ein starkes Absanden an der Oberfläche. Ebenfalls ist eine geringe Festigkeit zu beobachten, wenn man mit einem Schraubenzieher o.ä. den Putz aufkratzt. Weitere auftretende Schadensbilder sind Schwundrisse oder Hohlstellen. Erfahrene Putzer sprechen vom Verbrennen des Putzes. Oft ist der Putz dadurch irreversibel geschädigt und muss erneuert werden.
 
Worauf sollten Sie achten?
- Stark saugende Untergründe werden mit der Baumit Haftgrundierung sehr gut auf die Aufnahme
  eines Aussenputzes vorbereitet.
- Bei Temperaturen von über 30°C sollte auf die Putzarbeiten verzichtet werden und diese besser
  auf die frühen Morgen- oder die späteren Abendstunden verlegt werden.
- Bei starker Sonneneinstrahlung oder Wind sollte die Fläche mit einer Gerüstplane oder einem
  Gerüstnetz beschattet werden.

Diagonalarmierung
Regelmässig sieht man an Fenstern, Türen oder anderen Gebäudeöffnungen Risse, die sich von den Ecken bis in die Fläche ausdehnen. Eine mögliche Ursache sind Kerbrisse, welche sich durch Ausdehnungen im Mauerwerk an exponierten Stellen wie Öffnungen und Einkerbungen in Putzflächen zeigen. Diese lassen sich sehr einfach mit einer sogenannten Diagonalarmierung minimieren.

MiWo Eckwinkel 08