baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch
Anputzleisten für Putz innen und aussen an Fenstern und Türen anbringen

Anputzleiste Putz am Fenster setzen

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
Ca. 5 bis 10 Min. pro Stück

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Gehrungsschere
    • Zuschneiden im richtigen Winkel

      Eine Gehrungsschere ist eine Spezialschere, z.B. für Kunststoffprofile wie Anputzleisten, Eckprofilwinkel oder auch Fliesenabschlussleisten.

      Durch beidseitige Anschlagsplatten aus Metall können Gehrungsschnitte in 15°, 30°, 45° oder auch 90° schnell, einfach und akurat zugeschnitten werden.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Grösse der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder grössere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Wasserwaage kurz
    • akute Messungen auf kurzen Distanzen

      Egal ob beim Fensterbankeinbau, dem Setzen einer Anputzleiste oder auch beim Einbau einer Küche und im Trockenbau. Zum Messen von waagerechten Flächen oder vertikaler Ausrichtung auf kurzen Distanzen benötigen Sie, genau wie bei langen Messtrecken, eine Präzisionswasserwaage.

      Weder darf sich das Profil verbiegen, noch darf die Messlibelle, auch nach mehrfachen Stössen, an Genaugigkeit verlieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Ihr akurates Arbeiten am Objekt durch eine ungenaue Messung beeinträchtigt wird.

      Daher empfehlen wir Ihnen bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen. Setzen Sie auf Profiqualität.

  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Entfernen Sie bei neuen Fenstern den Schutzstreifen mit dem neue Fenster in der Regel ausgeliefert werden. Anschliessend reinigst du das Fensterprofil gründlich und reibst es trocken.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte die aktuellen technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Anputzleisten zuschneiden

Schneide die Putzleiste mit einer Metall- oder Gehrungsschere auf die benötigte Länge zu.

2 Klebeband entfernen

Auf der Rückseite der Anputzleiste ist ein Klebestreifen angebracht, mit dem du die Leiste auf den vorbereiteten Fenster- oder Türrahmen aufkleben kannst.

 

Die Anputzleiste besteht aus einer Kunststofflippe auf der (durch gelbes Schutzpapier geschützt) ein weiterer Klebestreifen aufgebracht wurde. An diesem kannst du später die Schutzfolie des Fensters / Tür ankleben. Nach Abschluss der Arbeiten wird diese Kunststofflippe abgebrochen.

3 Anputzleiste ankleben

Ziehe ca. 10 cm des Schutzpapiers auf dem Klebestreifen ab und setze die Anputzleiste auf dem Fensterbank-Endstück an.

 

Die Anputzleiste soll so platziert werden, dass nach abbrechen der Kunststofflippe die so entstehende Kante mit der Kante des Fensterbank-Endstücks abschliesst.

4 Lage prüfen

Richte die Anputzleiste mit einer Wasserwaage korrekt aus. Halte diese mit leichtem Druck fest.    

5 Klebeband vollständig entfernen

Mit der freien Hand kannst du nun den Schutzstreifen komplett abziehen. Drücke im Anschluss die Anputzleiste fest auf den Untergrund.

6 Wiederholung der Arbeitsschritte

Wiederhole die beschriebenen Arbeitsschritte auf der zweiten Seite und abschliessend im oberen Bereich von den Fenstern und Türen.

7 Fertig geklebte Anputzleisten

Alle Anputzleisten sind angeklebt. 

8 Kleber für Abklebefolie abziehen

Nun kannst du den gelben Schutzstreifen auf der Kunststofflippe abziehen. Im Anschluss wird hier die Schutzfolie aufgeklebt.

9 Folie ansetzen

Setze nun die zugeschnittene Schutzfolie an. So ist das Fenster oder die Türe vor Verschmutzung durch die nachfolgenden Verputzarbeiten geschützt.

10 Folie festdrücken

Achte darauf, dass die Schutzfolie rund herum auf dem Klebestreifen haftet.