baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch
Spachtelmasse weiss auf die fertig verfugte Klimaboard Trockenbau-Platte an der Wand flächig spachteln

Flächenspachtelung auf Kalkin KLIMA-board

Schwierigkeit
mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 4 bis 8 Min. / m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Stuckateurspachtel
    • Mörtel, Spachtel oder Gips an Wand und Decken

      Eine Stukkateurspachtel hat ein im Vergleich zur Maurerkelle kurzes Metallblatt. Dadurch wird ein gezieltes Auftragen von Mörtel, Spachteln oder Gips, zum Beispiel zum Schliessen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen, erleichtert.

      Mit leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskanten kann man die Bildung von Graten reduzieren und dadurch eventuelle, anschliessende Schleifarbeiten verhindern.

  • Bohrmaschine
    • Löcher bohren wie ein Profi

      Zum Bohren von Löchern an der Fassade, aber auch im Innenbereich, empfehlen wir eine Maschine mit ausreichend Kraft, um auch härtere Untergründe wie Beton oder Natursteine bearbeiten zu können.

      Eine Schnellspann-Bohrfutter macht den Wechsel der Bohrer dabei bedeutend einfacher und schneller.

      Profi-Tipp: Egal wie viel Kraft die Bohrmaschine mitbringt, wenn Sie einen 25 kg Sack Mörtel anrühren wollen ist ein elektrischen Rührwerk kaum zu ersetzen. Bevor Sie also Ihre Bohrmaschine beschädigen lohnt sich die Anmietung oder der Kauf eines Rührwerkes wenn Sie mehrere Säcke anrühren wollen.

    • Löcher bohren flexibel ohne Kabel

      Auch bei den Bohrmaschinen und Bohrhämmern gibt es mittlerweile Geräte mit Wechsel-Akku mit reichlich Kraft und Ausdauer, um Arbeiten an der Fassade ausführen zu können. Mit 18 Volt Leistung erzielen Sie bei den meistens Untergünden sehr gute und leichte Ergebnisse.

      Der Wechsel-Akku macht schon beim Verdübeln einer Doppelgarage sind, da hierbei schon einige Löcher zu bohren sind.

  • Flächenspachtel
    • Was ist ein Flächenspachtel und wann kommt er zum Einsatz?

      Ein Flächenspachtel ist ein Werkzeug, das speziell für grossflächige Spachtelarbeiten entwickelt wurde. Mit ihm kannst du effizient Spachtelmassen auftragen und glätten.

      Die Spachtelblätter sind in verschiedenen Breiten von 25 bis 75 cm erhältlich, wobei sich die 40- und 50-cm-Varianten in der Praxis als besonders vielseitig erwiesen haben. Sie eignen sich ideal für Arbeiten an Wänden und Decken.

    • ExpertGrip

      Der ExpertGrip von Storch wurde entwickelt, um dir das Arbeiten so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick:

      Ergonomischer Griff: Der angewinkelte Griff des ExpertGrip sorgt für eine bequeme Handhabung und reduziert die Belastung während der Arbeit. So kannst du auch bei längeren Einsätzen ermüdungsfrei arbeiten.

      Abgerundete Kanten: Die abgerundeten Kanten des Spachtelblatts verhindern unschöne Grate und erleichtern ein sauberes, gleichmässiges Glätten.

  • Glättkelle
    • Mörtel und Spachtel auftragen und verteilen

      Mit der Glättkelle lassen sich Mörtel, Putze und Spachtel sauber auf den Untergrund auftragen und gleichmässig verteilen.

      Achte darauf, eine rostfreie Glättkelle zu verwenden. Andernfalls kann das Metall bereits nach wenigen Einsätzen zu rosten beginnen – das beeinträchtigt nicht nur die Langlebigkeit des Werkzeugs, sondern auch die Qualität deiner Arbeit.

      Schon bei mittelgrossen Flächen wird schnell klar: Das Arbeiten mit der Kelle erfordert Kraft in den Händen. Ein Softgriff erleichtert das Führen der Kelle, reduziert die Belastung und hilft, Blasen an den Händen zu vermeiden.

    • Kanten beim Abziehen reduzieren – Superglätt von HARMOAC

      Eine interessante Weiterentwicklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.

      Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen entstehen mit einer herkömmlichen Glättkelle schnell unerwünschte Kanten oder Grate. Die abgerundeten Kanten der Superglätt minimieren dieses Problem deutlich oder verhindern es sogar ganz. Das erleichtert die Arbeit und sorgt für eine gleichmässig glatte Oberfläche.

Wichtige Hinweise

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

Vor dem Auftragen der Flächenspachtelung auf dem Kalkin KLIMA-board muss die Fugenspachtelung aufgebracht, getrocknet und eventuell von Graten, Kanten, etc. durch abschleifen bereit sein. Eventuelle Eckschutzwinkel, Anschluss- bzw. Bewegungsprofile sind gesetzt.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Innenspachtel Fix kurz aufrühren

Als Vorbereitung der Spachtelarbeiten rühre den Kalkin Innenspachtel Fix einmal von Hand oder mit einer Bohrmaschine mit einem kleinen Quirl kurz durch, bis sich eine cremige Konsistenz eingestellt hat.

Für die Grundspachtelung empfehlen wir keine Wasserzugabe zum verarbeitungsfertigen Material.

2 Mit Feinspachtel an den Profilen beginnen

Beginne die Flächenspachtelung, indem du zuerst an allen Abschluss- und Bewegungsfugenprofilen der Wandfläche Material auftragen.

3 Bewegungsfugenprofil spachteln

Am Protektor Bewegungsfugenprofil 37509 Magic Corner wird dabei auch Material in den Weich-PVC-Bereich gelangen, was jedoch kein Problem darstellt.

4 Elastischen Bereich freilegen

Mit dem in der Verpackung vom Protektor 37509 Magic Corner enthaltenen Kunststoffspatel kannst du den Fugenbereich nach den Arbeiten sehr einfach freilegen.

5 Innenspachtel flächig auftragen

Ziehe den Innenspachtel Fix mit einer rostfreien Glättkelle dünn auf die komplette Wandfläche auf.

6 Mit Flächenspachtel eben abziehen

Mit einem Flächenspachtel (ca. 40 cm Breite) ziehst du den frischen Innenspachtel so eben wie möglich ab. Je besser dir hier die ansatzlose Spachtelung gelingt, umso geringer ist der Schleifaufwand nach der Austrocknung.

7 Feinspachtel Profitipp

Du kannst den Innenspachtel Fix auch in zwei Lagen auftragen. D.h. du kannst nach ca. 2-3 Stunden den Innenspachtel Fix mit sehr wenig Wasser (ca. 0,1 ltr. pro kg) vermengen und anschliessend nochmals auf die bereits angezogene Flächenspachtel ca. 1-2 mm dick auftragen.

Profis erzielen beim anschliessenden Abziehen mit dem Flächenspachtel auf diese Weise sehr ebene Flächen mit minimalen Schleifaufwand oder sogar ohne abschliessendes Schleifen.