baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch
Klimaboard als Trockenbau im Drempel anbringen

KLIMA-board an Dachschräge und Drempel

Schwierigkeit
mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 15 bis 20 Min./m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Kartätsche
    • Innen- und Aussenputze abglätten

      Nachdem der Innen- oder Aussenputz egalisiert ist, wird er mit einer Kartätsche eben abgezogen.

      Im Gegensatz zu Trapezprofilen sind die Finger beim Einsatz eines H-Profil (siehe Bild) vor Kontakt mit dem Putzmaterial geschützt und bleiben sauber. Dennoch empfehlen wir dringend beim Verputzen Handschuhe zu tragen da Kalk-, Kalkzement- und Zementputze stark alkalisch sind.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Akku-Bohrschrauber Makita
    • Wenns mal wieder ein paar Schrauben mehr sind

      Bei einem Projekt wie unserer KLIMA-board auf Trockenbauwänden oder an der Untersparrendämmung kommen reichlich Schrauben zusammen.

      Hier macht ein professioneller Akku-Schrauber mit ausreichend Leistung und langer Akku-Laufzeit mehr als Sinn.

      Der Makita DDF482RFJ mit 18 Volt ist kräftig in der Leistung und dazu sehr leicht, Arbeiten über Kopf oder auf lange Zeit sind damit angenehm leichter.

  • Handkreissäge Makita
    • Leicht, schnell für den langen Arbeitstag

      Die Makita DHS660 Handkreissäge mit 18 Volt Akku ist für die Zuschnittarbeiten eine sinnvolle Empfehlung. Sie hat eine Schnitttiefe von maximal 57 mm.

      Sie ist sehr leicht und liegt damit sehr gut in der Hand. Die Leistung des Akku´s mit Restlaufzeitanzeige hat uns überzeugt.

  • Wasserwaage kurz
    • akute Messungen auf kurzen Distanzen

      Egal ob beim Fensterbankeinbau, dem Setzen einer Anputzleiste oder auch beim Einbau einer Küche und im Trockenbau. Zum Messen von waagerechten Flächen oder vertikaler Ausrichtung auf kurzen Distanzen benötigen Sie, genau wie bei langen Messtrecken, eine Präzisionswasserwaage.

      Weder darf sich das Profil verbiegen, noch darf die Messlibelle, auch nach mehrfachen Stössen, an Genaugigkeit verlieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Ihr akurates Arbeiten am Objekt durch eine ungenaue Messung beeinträchtigt wird.

      Daher empfehlen wir Ihnen bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen. Setzen Sie auf Profiqualität.

  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Ergänzungsprodukte
  • Spanplattenschrauben
    • 4,5 x 50 mm mit Halbgebinde, rostfrei

      Für die Verschraubung des Kalkin KLIMA-boards empfehlen wir Ihnen auf einer Holzlattung mit 40 mm Tiefe rostfreie Spanplattenschrauben in der Grösse 4,5 x 50 mm

      Im Gegensatz zu einem Vollgewinde wird das KLIMA-board bei einer Schraube mit Halbgewinde beim Anschrauben an den Untergrund gedrückt, was die Montage erleichtert.

    • Verschraubung der Holzlattung für die Untersparrendämmung

      Für die Verschraubung der Holzlattung der Untersparrendämmung empfehlen wir Ihnen rostfreie Spanplattenschrauben mit einem Durchmesser von 5-5,5 mm, Senkkopf und Innenstern TX.

      Die Länge richtet sich nach dem eingesetzten Holzdimensionen. Die Schraube sollte mindestens 30 mm in den Dachsparren eingeschraubt werden.

Wichtige Hinweise

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

Sie können das Kalkin KLIMA-board direkt auf Sparren oder Holzständerkonstruktionen ansetzen. Wir empfehlen Ihnen jedoch die Verlegung an Dachschrägen, Drempeln (Holzständerbauweise), o.ä. immer mit Installationsebene bzw. mit Untersparrendämmung, um flexibler bei eventuellen Elektroinstallationen zu sein.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Kalkin Klima-Board im Drempel ansetzen

In unserem Beispiel beginnen wir mit dem Verlegen des Kalkin Klima-Boards im Drempel auf der vorbereiteten Installationsebene. Die Platten werden mit einem Abstand vom Boden von ca. 5 mm verlegt. Kleine Holzstücke erleichtern die Montage.

Obwohl die Lattung bereits mit der Wasserwaage verlegt wurde, prüfe dennoch die richtige Position der Platte mit einer passenden Wasserwaage.

2 Falzbereich im Stossbereich zum Boden abschneiden

Den unteren Falzbereich von ca. 6 cm schneidest du ab. Dies erleichtert die nachfolgende Spachtelung des Kalkin Klima-Boards.

Wir empfehlen dir den Einsatz einer kleinen Handkreissäge mit einem Sägeblatt für Multimaterial. Das Kalkin Klima-Board lässt sich jedoch auch mit einer Stichsäge (Sägeblatt Multimaterial) oder einer Handsäge zuschneiden.

3 Kalkin Klima-Board am Untergrund verschrauben

Verschraube das Kalkin Klima-Board mit rostfreien Spanplattenschrauben mit Teilgewinde (4,5 x 50 mm) auf der Holzlattung.

Du kannst auch Schrauben mit Vollgewinde verwenden. Da die Platten aber bei der Montage nicht von der Schraube auf den Untergrund gezogen werden, musst du jedoch dafür beim Schrauben die Platte press andrücken.

Die Schraubenköpfe sollen bündig mit der Falzoberfläche abschliessen, nicht tiefer einschrauben.

4 Lehre für den richtigen Schraubenabstand

Der Abstand zwischen den Schrauben soll ca. 20 cm betragen. Um den richtigen Abstand zu halten, hilft eine Latte, o.ä. auf der du den richtigen Abstand vorher markiert hast.

Die Platten in einer Reihe werden stumpf, ohne Abstand, aneinander verlegt. Am Wandanschluss solltest du wieder den Falz abschneiden und die Platte für den Einsatz eines Abschlussprofils mit einem Abstand von 3-5 mm zur benachbarten Wand montieren.

5 Übergang zwischen Drempel und Dachschräge

Da das Anarbeiten an diesen Stossbereich zwischen Drempel und Dachgeschoss einfacher ist, wenn die Platten in der Dachschräge zuerst montiert sind, setze bitte die Arbeiten hier fort.

6 Arbeite am Besten zu zweit

Auch hier wird der Falzbereich (ca. 6 cm) zuvor abgeschnitten und anschliessend das Kalkin Klima-Board auf der Untersparrendämmung verschraubt.

Für diese Arbeit sind zwei Arbeitskräfte eine grosse Erleichterung. Im Bedarfsfall helfen dir Deckenstützen für den Trockenbau bei der Montage.

7 Erste Reihe sehr genau montieren

Das Setzen der ersten Reihe soll möglichst genau erfolgen, um sich die Montage der Nachfolgeplatten zu erleichtern.

Ein Markierungsstrich mittig auf der zweiten Latte von unten bietet eine gute Hilfe für das korrekte Setzen der ersten Plattenreihe.

8 Platten mit Versatz anbringen

Setze die weiteren Platten an. Zwischen den Reihen verlegst du das Kalkin Klima-Board im Versatz von mindestens 20 cm.

9 Führungsschiene kann unterstützen

Eventuell fällt es dir für einen geraden Schnitt leichter, sich eine Führungsschiene zu setzen. Mit einer Abziehlatte und Schraubzwingen ist dies leicht umsetzbar.

10 Verwende im Stossbereich eine Lehre

Beim Zuschnitt der letzten Plattenreihe am Drempel schneide dir ein kleines Stück Kalkin Klima-Board aus Resten zurecht. Wichtig ist, den Stossbereich zur Dachschräge im Winkel der Dachschräge zuzuschneiden.

11 Korrekte Länge ermitteln

Mit diesem Hilfsmittel kannst du leichter die richtige Länge des Plattenzuschnittes ermitteln. Beachte auch hier einen Abstand zur Dachschräge von 3-5 mm.

12 Einstellung der Säge beachten

Der Zuschnitt dieser Platte erfolgt mit Schrägschnitt in Dachneigung.

TIPP: Wenn du bei einer Handkreissäge einen anderen Winkel als 0° einstellen, verschiebt sich bei vielen Geräten auch die Kimme, d.h. die Markierung der Schnittlinie auf der Grundplatte ist für solche Schnitte oft an einer anderen Stelle.

13 Detailansicht Drempel - Dachschräge

Nach dem Anschrauben der Platte sollte der Stossbereich wie auf unserem Bild aussehen.

14 An Balken oder Pfette anarbeiten

Bei der Anarbeitung an eine Pfette, o.ä. ist ein Gehrungsschnitt nicht zwingend erforderlich. Beachte jedoch auch hier den Abstand von 3-5 mm, wenn du später hier ein Anschlussprofil setzen möchtest.

Das Abschneiden des Falzbereiches (ca. 6 cm) erleichtert auch hier wieder die spätere Flächenspachtelung.

Weitere Anleitungen, Vorarbeiten und nützliche Tipps