baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch
Die Noppenbahn mit Vlies ist provisorisch im Garten an der Gartenmauer mit gelben Klebebandstreifen fixiert. Links davon ist das Geovlies mit Filterkies im erdberührten Bereich zu erkennen. Direkt daneben ist Wiese zu sichtbar.

Noppenbahn mit Vlies verlegen mit Abschlussprofil

Eine Noppenbahn mit Vlies schützt das Mauerwerk im erdberührten Bereich zusätzlich vor mechanischen Schäden und sorgt gleichzeitig für eine geregelte Wasserableitung. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du die Noppenbahn richtig verlegst und mit einem Abschlussprofil sicher fixierst.
Schwierigkeit
Leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 15 – 25 Minuten pro Laufmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stössen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei grossflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Cuttermesser
    • Scharfe Schnitte - wann immer man sie braucht

      Ein ordentliches Cuttermesser ist bei sehr vielen Arbeiten auf dem Bau ohne Alternative.

      Ein Messer mit Magazin erspart bei ausgiebigeren Arbeiten die Suche nach den Ersatzklingen und das häufige Nachlegen der Klingen.

  • Metallsäge
    • Für Metall und harte Baustoffe

      Die Metallsäge ist – wie der Name schon sagt – ideal für das Sägen von Metallen. Doch auch besonders harte Baustoffe wie Glasfaserstäbe oder Hart-PVC lassen sich damit problemlos sägen.

      Eine gute Metallsäge muss nicht teuer sein. Neben einem stabilen Spannrahmen ist vor allem die Qualität des Sägeblatts entscheidend.

      Jetzt bleibt nur noch die Frage: Welcher Griff passt besser zu dir? Es gibt Modelle mit Pistolengriff, wie in unserem Beispiel, oder Varianten mit einem Griff in Verlängerung des Sägeblatts.

  • Flachfeile
    • Kanten entgraten mit der Feile

      Beim Zuschnitt von Blech- oder Kunststoffprofilen – zum Beispiel bei Sockelprofilen oder Noppenbahn-Abschlussprofilen – entstehen häufig scharfkantige Grate. Um diese sicher zu entfernen, verwenden wir eine handelsübliche Flachfeile.

      Das Entgraten sorgt nicht nur für ein sauberes Erscheinungsbild, sondern schützt dich auch zuverlässig vor Verletzungen durch scharfe Kanten.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Kartuschenpresse
  • Kartuschenpresse

    • Universellen Handwerkzeug

      Eine Kartuschenpresse wird beim Heimwerken im Bad, Küche regelmässig zum Anbringen von Silikon- oder Acrylfugen benötigt.

      Sie sollte möglichst stabil sein mit einer guten Kraftübertragung für leichtgängiges Arbeiten.

  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Noppenbahn / Dränbahn
    • Wofür braucht man eine Noppenbahn?

      Eine Dränbahn, auch Noppenbahn genannt, schützt druckstabile Untergründe vor mechanischer Beschädigung. Besonders wichtig ist sie für die Bauwerksabdichtung unterhalb der Erdoberfläche, da sie die Abdichtung auf dem Mauerwerk zuverlässig vor äusseren Einflüssen schützt.

    • Dörken DELTA-Terraxx – Hochwertige Noppenbahn mit Geotextil

      Hochwertige Systeme wie die Dörken DELTA-Terraxx sind mit einem filterstabilen Geotextil (GRK 2) ausgestattet. Dies ist besonders sinnvoll, wenn anstehende Feuchtigkeit über die Noppenbahn in eine Drainageleitung abgeführt werden soll.

      Das aufkaschierte Geotextil verhindert, dass feine Erdpartikel in die Drainageleitung eingeschwemmt werden und diese zusetzen. So bleibt das System dauerhaft funktionsfähig.

    • Vielseitig einsetzbar – auch als horizontale Dränbahn

      Die Dörken DELTA-Terrax kann nicht nur vertikal, sondern auch als horizontale Dränbahn auf Terrassen oder Flachdächern verwendet werden. Sie ist belastbar genug für Platten- oder Pflasterbeläge und sogar für PKW-befahrbare Flächen geeignet. Auch eine Dachbegrünung lässt sich damit umsetzen.

      Detaillierte Informationen findest du auf der Webseite des Herstellers.

  • Noppenbahn-Abschlussprofil
    • Noppenbahn-Abschlussprofil für saubere Sockelausbildungen

      Das Noppenbahn-Abschlussprofil von Protektor besteht aus einem beschichteten Metall-U-Profil, das direkt am Untergrund montiert wird, und einem einsteckbaren Abdeckprofil aus Hart-PVC.

      Nach dem Einstecken bleibt die obere Kante des U-Profils sichtbar. Daher empfiehlt sich ein sauberer Gehrungsschnitt an Aussen- und Innenecken für eine präzise Verarbeitung.

    • Perfekte Abdeckung der Noppenbahn

      Das Kunststoffprofil verfügt über eine rund 3,5 cm lange Verlängerung am unteren Ende, die die obere Kante der Noppenbahn zuverlässig überdeckt. Nach dem Anschütten von Kies für den Spritzschutz bleibt die Noppenbahn unsichtbar.

      Zusätzlich verhindert das Abdeckprofil das Eindringen von Schmutz, insbesondere bei vlieskaschierten Noppenbahnen. So bleibt die Drainageleitung sauber und kann dauerhaft Feuchtigkeit zuverlässig ableiten.

    • Dauerhaft feste Montage ohne Durchdringung der Abdichtung

      Die obere Kante der Noppenbahn befindet sich in der Regel auf Höhe der Bauwerksabdichtung. Um diese nicht zu beschädigen, wird das Protektor Noppenbahn-Abschlussprofil am Untergrund verklebt – beispielsweise mit dem Baumit Easy Montagekleber EVO.

      Bohrungen oder Dübel sind nicht erforderlich und würden die Abdichtung beeinträchtigen.

  • Panzerklebeband / Gewebe-Klebeband
    • Gewebe-Klebeband / Panzerklebeband – robust und vielseitig

      Gewebe-Klebeband zeichnet sich durch eine hohe Haftkraft aus – je nach Hersteller sogar auf leicht feuchten Untergründen. Dank der Gewebestruktur lässt es sich leicht von Hand reissen, sodass kein Messer oder keine Schere zum Trennen nötig ist.

      Wir nutzen dieses Band gerne beim Abkleben auf Beton, Stein oder ähnlichen Untergründen, um saubere Kanten beim Spachteln oder Verputzen zu erzielen. Hersteller wie STORCH geben für ihr MaskUp PowerSTAR eine UV-Beständigkeit von bis zu 8 Wochen an.

Wichtige Hinweise

Nachdem das Mauerwerk im erdberührten Bereich mit einer Bauwerksabdichtung geschützt ist, wird eine zusätzliche Schutzschicht benötigt, um die Abdichtung vor mechanischen Beschädigungen zu bewahren. Die Noppenbahn mit Vlies schützt und unterstützt die kontrollierte Wasserableitung am Bauwerk.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte unbedingt die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Noppenbahn bzw. Dränbahn und des Profils.
 

 

Verarbeitungsanleitung

1 Protektor Noppenbahn-Abschlussprofil

Das Protektor Noppenbahn-Abschlussprofil besteht aus einem beschichteten U-Profil aus Metall, das am Mauerwerk befestigt wird, und einem Abdeckprofil aus Kunststoff. Das Abschlussprofil wird später in das U-Profil gesteckt.

2 Position Noppenbahn-Abschlussprofil anzeichnen

Falls möglich, solltest du zuerst das Noppenbahn-Abschlussprofil montieren. Zeichne dafür die Position des Profils mit einem Markierungsstift und einer langen Wasserwaage oder einer Abziehlatte mit Libelle am Mauerwerk an.

3 Klebeseite des Abschlussprofils reinigen

Lege das U-Profil auf eine stabile Unterlage und reinige die Klebeseite. Entferne gründlich Staub, Schmutz und andere haftungsmindernde Rückstände.

4 Montagekleber auf Abschlussprofil auftragen

Verwende für die Montage auf Ziegel, Beton oder Putz den Baumit easy Montagekleber Evo. Dieser haftet auch auf leicht feuchten Untergründen. Trage zwei lückenlose Klebestränge über die gesamte Länge des Profils auf.
 

Hinweis: Alternativ kannst du das Profil mit rostfreien Schrauben und Dübeln befestigen. Diese Methode wird jedoch seltener genutzt, da sie Löcher in der Bauwerksabdichtung verursacht.
 

5 Protektor Noppenbahn-Abschlussprofil ankleben

Klebe das Profil direkt nach dem Auftrag des Klebers auf das Mauerwerk. Richte es dabei anhand der zuvor angezeichneten Markierungen aus.

6 Abschlussprofil zusägen

Falls nötig, kürze das Abschlussprofil mit einer Eisensäge oder eine Kapp- und Gehrungssäge mit Metallsägeblatt.
 

Für saubere Übergänge an Innen- oder Aussenecken säge das Profil auf Gehrung (45°). Eine Sägelehre kann dabei hilfreich sein.

7 Protektor Abschlussprofil entgraten

Entferne nach dem Sägen des Abschlussprofils mit einer Eisenfeile eventuell überstehende Grate an den Schnittkanten.

8 Geovlies für Drainagerohre verlegen

Die Noppenbahn sollte am unteren Ende im Filterkies abschliessen. Der Filterkies wird durch das Geovlies vor Erde geschützt.
 

Aus diesem Grund verlegen wir vor dem Verlegen der Noppenbahn das Geovlies und den Filterkies, welcher später unter dem Drainagerohr liegt.

9 Noppenbahn – Teilstücke ausmessen

In unserem Beispiel sind die Teilstücke der Noppenbahn relativ klein. Es ist also einfacher die Teilstücke vorher zuzuschneiden. Berücksichtige dafür einen Überstand von 10 bis 20 cm.

10 Noppenbahn zuschneiden

Verwende zum Schneiden der Noppenbahn ein scharfes Cuttermesser. Um die Messerklinge zu schonen, nutze ein Brett oder eine andere gerade Unterlage als Schnittlehre.

11 Noppenbahn an Innen- oder Aussenecken vorknicken

An Aussen- oder Innenecken ist es sinnvoll die Noppenbahn vorzuknicken. Markiere dir die Position und verwende als Lehre eine Latte oder eine ausreichend lange Wasserwaage.

12 Noppenbahn vorknicken

Da die Noppenbahn sehr robust ist, knicke die Bahn einmal, wie auf dem Foto zu sehen ist, ein.
 

Achtung: Knicke die Noppenbahn in die gewünschte Richtung, passend zur Innen- oder Aussenecke.

13 Noppenbahn verlegen

Lege die vorbereitete Noppenbahn an der Wand an und positioniere sie passend.

14 Dörken DELTA-TERRAXX mit Klebestreifen

Die hier eingesetzte Noppenbahn Dörken DELTA-TERRAXX besitzt einen Klebestreifen, um die einzelnen Bahnen im Stossbereich sicher und leicht zu verbinden.
 

Knicke das Filtervlies zur Seite und entferne den Schutzstreifen.

15 Anstossende Bahnen verkleben

Anschliessend verklebst du die beiden Bahnen im Stossbereich miteinander.

16 Noppenbahn provisorisch sichern

Falls notwendig, fixiere die Noppenbahn provisorisch mit Klebeband, damit sie nicht verrutscht.

17 Noppenbahn auf Länge einkürzen

Nachdem die Drainageleitung verlegt und die Baugrube aufgefüllt wurde, liegt die Noppenbahn fest am Mauerwerk an. 
 

Schneide entlang der unteren Kante des Abschlussprofils den Überstand der Noppenbahn ab.

18 Abdeckprofil in Abschlussprofil eindrücken

Drücke das Abdeckprofil in das Abschlussprofil ein. Dabei wird die Noppenbahn unter den unteren Rand des Abdeckprofils geschoben und fest an die Wand gedrückt.
 

Für eine saubere Optik an Innen- und Aussenecken schneide auch das Abdeckprofil auf Gehrung zu.

19 Abschlussprofil mit Silikon abdichten

Dichte das Abschlussprofil abschliessend von oben mit Silikon ab, um es vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.
 

Aus optischen Gründen verwenden wir ein farblich passend eingefärbtes Silikon.