Für einen dauerhaften Feuchteschutz solltest du ausschliesslich Produkte verwenden, die speziell für Bauwerksabdichtungen geprüft und freigegeben sind. In dieser Anleitung kommt eine einkomponentige, mineralische, flexible Dichtungsschlämme zum Einsatz. Achte beim Kauf auf die Zulassungsangaben in den Produktdaten. Die Baumit Dichtschlämme flexibel, verfügt über ein entsprechendes Prüfzeugnis. (ABP: Prüfzeugnis-Nummer: P 14329/24-722).
Achtung: Stelle sicher, dass das Mauerwerk trocken, sauber und staubfrei ist. Bei neu aufgemauertem Mauerwerk muss der Mauermörtel oder Steinkleber vollständig abgebunden und getrocknet sein. Der Baumit Steinkleber Trass trocknet bei Temperaturen zwischen 10 – 25 °C und bei trockenem Wetter innerhalb von 24 Stunden. Übliche Mauermörtel benötigen mindestens eine Woche, um vollständig auszuhärten.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte unbedingt die aktuellen technischen Unterlagen (z. B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo) zu den gezeigten Produkten.
Reinige die Fläche, auf die du die Dichtschlämme auftragen möchtest, gründlich mit einem Besen. Entferne Staub, Schmutz und andere lose Bestandteile.
Für saubere Übergänge zwischen der zu verputzenden Fläche und der restlichen Wand klebst du die umliegenden Bereiche mit einem geeigneten Klebeband ab.
Tipp: Achte darauf ein Klebeband zu verwenden, das gut auf Beton oder Betonsteinen haftet.
Die Mauer besteht aus Antik-Gartensteinen mit bis zu 60 mm tiefen Löchern in den Ecken.
Bevor du die Dichtschlämme aufträgst, müssen Unebenheiten > 4 mm ausgeglichen werden. Dafür eignet sich Baumit Gefälle- und Betonspachtel Fix – er ermöglicht Schichtdicken von 3 – 60 mm in einem Arbeitsgang und kann glatt abgezogen werden.
Achtung: Der Spachtel bindet schnell ab! Mische nur so viel an, was du in 10 – 15 Minuten verarbeiten kannst. Klebeband entfernen, mind. 24 Stunden trocknen lassen.
Klebe erneut die Fläche ab, bevor du mit dem Auftragen der Dichtschlämme beginnst.
Für eine knötchenfreie Mischung brauchst du ein elektrisches Rührwerk, einen sauberen Mörteleimer und sauberes Wasser.
Halte dich an die Wassermenge auf der Verpackung oder im Produktdatenblatt. Fülle zuerst 2/3 des Wassers in den Eimer und streue die Dichtschlämme langsam ein.
Dann gut durchmischen und das restliche Wasser nach und nach zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist – von streichfähig bis plastisch zum Spachteln.
Streiche die erste Lage Dichtschlämme flexibel vollflächig mit einem Quast auf. Achte darauf, keine Fehlstellen zu hinterlassen.
Beschichte die gesamte vorbereitete Wandfläche. Die Dichtschlämme wird lückenlos von der Wandfläche auf die Hohlkehle und, wenn möglich, bis auf die seitliche Fläche des Fundaments aufgetragen.
Sobald die erste Lage ausreichend getrocknet ist und beim Auftragen der zweiten Lage nicht mehr beschädigt werden kann, kannst du die zweite Lage auftragen.
Ziehe das Abklebeband direkt nach dem Auftragen der zweiten Schicht ab. Wartest du zu lange, kann die bereits angetrocknete Dichtschlämme das Entfernen erschweren.
In unserem Beispiel dichten wir eine Gartenmauer ab, welche anschliessend mit Erdreich angefüllt wird.
Für einen umfänglichen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit dichten wir auch die zweite Seite im Übergangsbereich vom Fundament bis zur späteren Oberkante Gelände mit der Baumit Dichtschlämme ab.