baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch
Die Außenwand der Gartenmauer wird mit Dichtschlämme flexibel abgedichtet.

Aussenwand der Gartenmauer mit Dichtschlämme abdichten

Damit deine Gartenmauer langlebig bleibt und vor Feuchteschäden geschützt ist, braucht sie eine zuverlässige Abdichtung. Eindringende Nässe kann die Stabilität beeinträchtigen, Schimmelbildung im Innenbereich begünstigen oder unschöne Kalkausblühungen verursachen. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du eine Gartenmauer fachgerecht abdichtest, die später einseitig mit Erdreich angeschüttet wird.
Schwierigkeit
Leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 15 – 25 Minuten pro Quadratmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Handfeger
    • Schmutz und Staub entfernen

      Der Handfeger wird bei Neubau und Sanierung naturgemäss zum Beseitigen von Schmutz und Staub benötigt.

      Gerne wird er auch zum Abkehren von Wänden und Decken vor dem Verputzen auf Mauerwerk oder bereits vorgeputzen Flächen eingesetzt.

  • Malerquast / Deckenbürste / Tapezierbürste
    • Für Kleister, Dichtungsschlämme und viele Dinge mehr

      Ein Quast – auch als Deckenbürste oder Tapezierbürste bekannt – ist eine Bürste mit feinen Borsten und einem Griff. Die Borstenfläche beträgt je nach Ausführung etwa 20 × 8 cm.

      Der Quast ist ein vielseitiges Werkzeug: Beim Tapezieren eignet er sich ideal zum Auftragen von Kleister. Auf der Baustelle kannst du damit aber auch schnell und effizient Tiefengrund, Dichtschlämmen, Bitumenabdichtungen oder ähnliche Materialien auftragen.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmässig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmässige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fliessfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmässig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Grösse der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder grössere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Glättkelle
    • Mörtel und Spachtel auftragen und verteilen

      Mit der Glättkelle lassen sich Mörtel, Putze und Spachtel sauber auf den Untergrund auftragen und gleichmässig verteilen.

      Achte darauf, eine rostfreie Glättkelle zu verwenden. Andernfalls kann das Metall bereits nach wenigen Einsätzen zu rosten beginnen – das beeinträchtigt nicht nur die Langlebigkeit des Werkzeugs, sondern auch die Qualität deiner Arbeit.

      Schon bei mittelgrossen Flächen wird schnell klar: Das Arbeiten mit der Kelle erfordert Kraft in den Händen. Ein Softgriff erleichtert das Führen der Kelle, reduziert die Belastung und hilft, Blasen an den Händen zu vermeiden.

    • Kanten beim Abziehen reduzieren – Superglätt von HARMOAC

      Eine interessante Weiterentwicklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.

      Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen entstehen mit einer herkömmlichen Glättkelle schnell unerwünschte Kanten oder Grate. Die abgerundeten Kanten der Superglätt minimieren dieses Problem deutlich oder verhindern es sogar ganz. Das erleichtert die Arbeit und sorgt für eine gleichmässig glatte Oberfläche.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Panzerklebeband / Gewebe-Klebeband
    • Gewebe-Klebeband / Panzerklebeband – robust und vielseitig

      Gewebe-Klebeband zeichnet sich durch eine hohe Haftkraft aus – je nach Hersteller sogar auf leicht feuchten Untergründen. Dank der Gewebestruktur lässt es sich leicht von Hand reissen, sodass kein Messer oder keine Schere zum Trennen nötig ist.

      Wir nutzen dieses Band gerne beim Abkleben auf Beton, Stein oder ähnlichen Untergründen, um saubere Kanten beim Spachteln oder Verputzen zu erzielen. Hersteller wie STORCH geben für ihr MaskUp PowerSTAR eine UV-Beständigkeit von bis zu 8 Wochen an.

Wichtige Hinweise

Für einen dauerhaften Feuchteschutz solltest du ausschliesslich Produkte verwenden, die speziell für Bauwerksabdichtungen geprüft und freigegeben sind. In dieser Anleitung kommt eine einkomponentige, mineralische, flexible Dichtungsschlämme zum Einsatz. Achte beim Kauf auf die Zulassungsangaben in den Produktdaten. Die Baumit Dichtschlämme flexibel, verfügt über ein entsprechendes Prüfzeugnis. (ABP: Prüfzeugnis-Nummer: P 14329/24-722).

Achtung: Stelle sicher, dass das Mauerwerk trocken, sauber und staubfrei ist. Bei neu aufgemauertem Mauerwerk muss der Mauermörtel oder Steinkleber vollständig abgebunden und getrocknet sein. Der Baumit Steinkleber Trass trocknet bei Temperaturen zwischen 10 – 25 °C und bei trockenem Wetter innerhalb von 24 Stunden. Übliche Mauermörtel benötigen mindestens eine Woche, um vollständig auszuhärten.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte unbedingt die aktuellen technischen Unterlagen (z. B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Untergrund für Dichtschlämme reinigen

Reinige die Fläche, auf die du die Dichtschlämme auftragen möchtest, gründlich mit einem Besen. Entferne Staub, Schmutz und andere lose Bestandteile.

2 Fläche vor dem Spachteln abkleben

Für saubere Übergänge zwischen der zu verputzenden Fläche und der restlichen Wand klebst du die umliegenden Bereiche mit einem geeigneten Klebeband ab.
 

Tipp: Achte darauf ein Klebeband zu verwenden, das gut auf Beton oder Betonsteinen haftet.

3 Unebenheiten der Gartenmauer vorher ausgleichen

Die Mauer besteht aus Antik-Gartensteinen mit bis zu 60 mm tiefen Löchern in den Ecken.

 

Bevor du die Dichtschlämme aufträgst, müssen Unebenheiten > 4 mm ausgeglichen werden. Dafür eignet sich Baumit Gefälle- und Betonspachtel Fix – er ermöglicht Schichtdicken von 3 – 60 mm in einem Arbeitsgang und kann glatt abgezogen werden.

 

Achtung: Der Spachtel bindet schnell ab! Mische nur so viel an, was du in 10 – 15 Minuten verarbeiten kannst. Klebeband entfernen, mind. 24 Stunden trocknen lassen.

4 Fläche für die Dichtschlämme abkleben

Klebe erneut die Fläche ab, bevor du mit dem Auftragen der Dichtschlämme beginnst.

5 Dichtschlämme flexibel richtig anmischen

Für eine knötchenfreie Mischung brauchst du ein elektrisches Rührwerk, einen sauberen Mörteleimer und sauberes Wasser.

 

Halte dich an die Wassermenge auf der Verpackung oder im Produktdatenblatt. Fülle zuerst 2/3 des Wassers in den Eimer und streue die Dichtschlämme langsam ein.

 

Dann gut durchmischen und das restliche Wasser nach und nach zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist – von streichfähig bis plastisch zum Spachteln.

6 Erste Lage Dichtschlämme auftragen

Streiche die erste Lage Dichtschlämme flexibel vollflächig mit einem Quast auf. Achte darauf, keine Fehlstellen zu hinterlassen.
 

Beschichte die gesamte vorbereitete Wandfläche. Die Dichtschlämme wird lückenlos von der Wandfläche auf die Hohlkehle und, wenn möglich, bis auf die seitliche Fläche des Fundaments aufgetragen.

7 Zweite Lage Dichtschlämme aufstreichen

Sobald die erste Lage ausreichend getrocknet ist und beim Auftragen der zweiten Lage nicht mehr beschädigt werden kann, kannst du die zweite Lage auftragen.

8 Abklebeband rechtzeitig entfernen

Ziehe das Abklebeband direkt nach dem Auftragen der zweiten Schicht ab. Wartest du zu lange, kann die bereits angetrocknete Dichtschlämme das Entfernen erschweren.

9 Dichtschlämme auf beiden Seiten der Gartenmauer

In unserem Beispiel dichten wir eine Gartenmauer ab, welche anschliessend mit Erdreich angefüllt wird. 
 

Für einen umfänglichen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit dichten wir auch die zweite Seite im Übergangsbereich vom Fundament bis zur späteren Oberkante Gelände mit der Baumit Dichtschlämme ab.