baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Feuchtes Mauerwerk

Feuchtes Mauerwerk

Schäden, wie rechts zu sehen, werden durch Wasser und darin gelöste Salze verursacht, die auf unterschiedlichen Wegen in das Mauerwerk eindringen. Häufig sind fehlende oder defekte Abdichtungen unter der Erdoberfläche oder im Sockelbereich die Ursache. Durch die Feuchtigkeit wird die Dämmwirkung des Mauerwerkes deutlich verringert und Ihre Heizkosten steigen. Gleichzeitig bildet die feuchte Wand einen idealen Nährboden für Schimmelpilze, was besonders bei Allergikern und Kleinkindern zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
 
Ist das Wasser erst einmal in die Wand eingedrungen, wird es durch Steine und Mörtel weiter nach oben transportiert. Wie ein Schwamm saugt sich das Mauerwerk langsam voll. Je nach Beschaffenheit des Mauerwerks kann das Wasser dabei recht hoch steigen. An der Mauerwerksoberfläche verdunstet ein Teil des Wassers und die darin gelösten Salze bleiben an der Oberfläche zurück. Es bilden sich hässliche, weisse Salzschleier. Gleichzeitig vergrössern die Salze bei der Austrocknung ihr Volumen auf ein Vielfaches. Die dabei entstehenden Kräfte zerstören Putz und Mauerwerk.
 
Feuchteschäden entstehen auch durch andere defekte Bauteile, wie beispielsweise undichte Fallrohre oder Gebäudedächer. Die Sanierung eines durch Feuchtigkeit zu Schaden gekommenen Mauerwerks teilt sich in mehrere Arbeitsschritte auf. Zuerst muss ein weiteres Eindringen von Feuchtigkeit in das Mauerwerk unterbunden werden. Dazu bedarf es zuvor einer genauen Klärung, wo die Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringt, um den richtigen Sanierungsweg einzuschlagen.
 
Die einzelnen Komponenten einer Sanierung bilden ein System, welches nur in der richtigen Zusammensetzung einen langfristigen Erfolg der Saniermassnahmen gewährleisten kann. Besondere Massnahmen sind im Fall von drückendem Wasser erforderlich. Hier hilft Ihnen ein Fachmann oder Sachverständiger für Bausanierung weiter.

Das Problem: In Feuchtigkeit enthaltene Salze "sprengen" den herkömmlichen Putz.

Die Lösung: Baumit Sanierputz - Salze kristallisieren in den Sanierputzporen, ohne Schaden anzurichten.