baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

EPS (Styropor) Kellerdeckendämmung kleben

In dieser Verarbeitungsanleitung zeigen wir dir, wie du selbst die Decke deines Kellers mit EPS-Dämmplatten verkleben kannst. Mit viel Bildmaterial ausführlich erklärt inklusive den benötigten Werkzeugen und den dazugehörigen Baumit Produkten.
Schwierigkeit
mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 10 – 20 Minuten pro Quadratmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Abziehlatte
    • Eine Abziehlatte, auch als Setz- oder Richtlatte bezeichnet, ist ein gerades Metallprofil für verschiedene Tätigkeitsfelder. Sie können damit Ausgleichsschüttung, Sand oder Mörtel wie beispielsweise Estrich eben abziehen.

      Bessere Modelle sind mit einer Libelle ausgestattet. Eingebaute Griffe verbessern die Handhabung bei längeren Modellen über 1,6 m.

  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Dämmstoffsäge
    • Saubere Schnitte mit der passenden Handsäge

      Zum Schneiden von EPS, Styropor und Hartschaumplatten (XPS) möchten wir Ihnen eine spezielle Dämmstoffsäge empfehlen.

      Durch die eingesetzte Sägezahnung werden die Schnittkanten sehr sauber und nicht so ausgefranst, wie bei Handsägen mit gröberer Zahnung.

    • Weniger "Sägemehl" ist hier mehr

      Des weiteren wird durch die feine Zahnung das anfallende "Sägemehl" reduziert.

      Wenn man an einer Fassade arbeitet kommt da schon einiges zusammen, was durch Wind sehr leicht auf dem ganzen Grundstück verteilt wird.

  • Zahnkelle
    • Spachtel und Armierungsmassen kontrolliert auftragen

      Eine Zahnkelle ist eine Glättkelle bei der 2 Seiten mit einer Zahnung versehen sind. In diesem Fall ist die Zahnung 10 x 10 mm. Sie hilft dabei, Spachtel und Armierungsmassen in einer kontrollierten Auftragsdicke auf den Untergrund aufzutragen.

      Ist die Spachtelmassen erst einmal an der Wand kann man nicht mehr erkennen wie dick die Spachtelung ist. Ziehen Sie jedoch die Spachtel mit einer 10 mm Zahnkelle auf, sehen Sie den Untergrund und die Dicke der Spachtelmasse. Anschliessend wird die frische Spachtelung mit einem Flächenglätter oder einer Kartätsche geschlossen abgezogen.

    • Auch in anderen Zahnungen erhältlich

      Je nach gewünschter bzw. angestrebter Auftragsdicke gibt die Zahnkellen auch in anderen Zahnungslängen. Dabei lautet die Faustformel, dass die spätere Auftragsdicke annähernd der Hälfte der Zahnungslänge entspricht.

      Beispiel: mit einer Zahnung mit 6 mm erzielst du später nach dem Abziehen eine Auftragsdicke von 3 mm.

  • Reibebrett PU-Schaum
  • Reibebrett PU-Schaum

    • Universell nutzbare PU-Schaum Reibebretter

      Die grösseren Reibebretter aus PU-Schaum sind sehr gut geeignet, um bei der Estrichverlegung den frischen Estrich abzureiben.

      Des Weiteren kann man mit diesen Reibebrettern sehr gut eine Dämmplatte an die Wand ode die Decke drücken ohne Abdrücke auf der Platte zu hinterlassen.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmässig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmässige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fliessfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmässig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Grösse der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder grössere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Dämmstoffmesser
    • Zuschneiden von Mineralwolle oder Styropor (EPS)

      Zum Zuschneiden von Mineralwolleplatten für die Fassade bis ca. 8 cm Dicke ist ein Dämmstoffmesser gut geeignet. Für Lamellen-Platten sogar bis 10 oder 12 cm.

      Die Mineralwoll-Fassadendämmplatten sind im Vergleich zu Klemmwolle sehr fest in der Struktur. Daher empfehlen wir bei grösseren Dämmstoffdicken eher eine Säge.

      Für EPS-Dämmplatten ist die gezahnte Seite des Dämmstoffmessers. Auch hier würden wir für Dämmstoffdicken ab 8 cm eher eine Styroporsäge oder eine Styropor-Schneidgerät empfehlen.

  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Kellerdeckendämmplatte aus EPS (expandiertes Polystyrol) werden vollflächig an eine Decke geklebt. Da mit dem Klebespachtel nicht mehr als 5 mm Unebenheiten ausgeglichen werden können, muss die Decke im Bedarfsfall vorher mit Klebespachtel Allround ausgeglichen werden.

Arbeiten Sie nur bei Temperaturen von mehr als 5 °C, sowie bei weniger als 30 °C. Beachten Sie bitte die Hinweise zur Vorbereitung bzw. Prüfung der Haftzungsfähigkeit der Kellerdecke in unseren Technischen Unterlagen oder auf dieser Homepage.

EPS-Dämmstoffe sind nur für gerade Flächen geeignet, die Dämmung einer Wölbung ist nicht möglich.

In unserem Beispiel ist eine Elektroleitung an der Decke verlegt, welche mit der Kellerdeckendämmung überklebt wird. Hierbei handelt es sich um eine Leitung an der ausschliesslich eine übliche Kellerbeleuchtung aus Neon-Röhren bzw. eine Glühbirne mit 100 Watt für ein Zimmer angeschlossen ist. Bei Leitungen an der weitere elektrische Geräte, etc. angeschlossen sind, ist die geplante Ausführung, die Art des Dämmstoffmaterials, und die Elektroleitung durch einen Elektrofachbetrieb vor Anbringung der Kellerdeckendämmung zu prüfen.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Kellerdeckendämmplatte mit Mörtel versehen

Rühre den Klebespachtel Allround nach den Angaben auf dem Sack oder dem Technischen Merkblatt mit sauberen Wasser in einem sauberen Mörtelkübel an. Ein elektrisches Rührwerk ist hierbei eine grosse Arbeitserleichterung.

Anschliessend den frischen Mörtel auf die Rückseite der Kellerdeckendämmplatte auftragen.

2 Klebespachtel mit einer Zahnkelle verteilen

Anschliessend den frischen Klebemörtel mit einer Zahlkelle gleichmässig verteilen. Achte darauf, dass die Stossfugen mörtelfrei bleiben.

Auf die Tischplatte gefallenen Mörtel gleich entfernen, da diese Reste die nächste Platte auf der Sichtseite ansonsten verschmutzen.

3 mehrere Platten gleichzeitig einspachteln

Bei grösseren Flächen ist es von Vorteil, gleich mehrere Kellerdeckendämmplatte in einem Arbeitsschritt einzuspachteln

4 Kellerdeckendämmung an die Decke drücken

Innerhalb von ca. 1-3 Minuten solltest du die eingespachtelte Kellerdeckendämmung an die Decke drücken.

5 Kellerdeckendämmung mit einem Reibebrett andrücken

Um eine Beschädigung beim Andrücken der Kellerdeckendämmung mit der blossen Hand zu verhindern, drückst du diese mit einem grösseren Reibebrett kräftig an die Decke.

Die Dämmplatte muss vollflächig am Untergrund verklebt sein.

6 Flucht mit einer Abzugslatte bzw. Trapezlatte prüfen

Prüfe regelmässig die korrekte, gerade Flucht mit einer Abzugs- oder Trapezlatte. Im Bedarfsfall korrigierst du nach.

7 Elektroleitung anzeichnen

Die Lage und Tiefe von Elektroleitungen oder Rohren, welche überdämmt werden sollen, zuerst an der Dämmplatte anzeichnen.

8 Aussparung aus der Kellerdeckendämmung ausschneiden

Anschliessend schneidest du die Aussparung für die Leitung aus der Kellerdeckendämmung aus. Je nach Grösse der Aussparung kannst du dafür eine Säge oder ein Messer einsetzen.

9 Platten zuschneiden mit dem Styroporschneidgerät

Bereits bei nur sehr wenigen Schnitten oder Aussparungen ist ein Styroporschneidgerät eine extrem hilfreiches Werkzeug für die Verlegung der Kellerdeckendämmung.

Egal ob das Zuschneiden der Dämmplatte oder das Ausschneiden der Aussparungen - diese Schritte dauern mit einem Styroporschneidgerät nur Sekunden und sind deutlich akkurater.

10 zugeschnitte Kellerdeckendämmung ankleben

Auf die zugeschnittene Kellerdeckendämmung trägst du wieder frischen Mörtel, wie zuvor beschrieben, auf und klebst die Platte umgehend an die Decke.

11 Einbetten oder Anarbeiten?

Zum Überkleben eignen sich alle Leitungen oder Rohre, welche mindestens 2 cm mit der Kellerdeckendämmplatte überdämmt werden können.

Wasserleitungen bzw. Heizungsrohre sollten zuvor mit Isoliermaterial ummantelt werden. Beachte, dass du nachträglich nur durch Zerstörung der Dämmplatten wieder an diese Bauteile gelangen. Manchmal macht es also auch Sinn, nur mit der Kellerdeckendämmung an die Leitungen heranzudämmen. Besonders Abwasserleitungen seien hierbei genannt.

12 Stufe der Stufenfalz zum Raum hin kleben

Verwende Kellerdeckendämmplatten mit Stufenfalz, wie die Baumit Kellerdeckendämmplatte Struktur, sollte die Platte immer mit der Stufe zum Raum hin geklebt werden.

So kannst du immer die nächste zu klebende Platte auf die Stufe auflegen.

13 Stufe am Wandanschluss abschneiden

Beim Kleben einer Dämmplatte mit Wandanschluss, ist die Kante stumpf zuzuschneiden.

14 Platten im Versatz kleben

Du kannst die Kellerdeckendämmplatten im Versatz kleben oder auch nicht. Der Vorteil der Verklebung im Versand liegt in der besseren Verbindung der Platten untereinander. Wenn du dich für den Versatz entscheidest, sollte dieser mindestens 20 cm betragen..

Idealerweise klebst du die Platten nicht in einer Fluchtrichtung, welche beim Betreten des Raumes sofort zu sehen ist. Ein Versatz von 90° zur Hauptsichtachse, ist zu empfehlen.