baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Holzfaserdämmung - Thermowall als zweite Dämmebene

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 15 bis 25 Minuten/m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stössen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei grossflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Winkelmesser elektronisch
    • Genaue Winkel für genaues Arbeiten

      In vielen Fällen auf dem Bau, wie beispielsweise im Holzbau, Trockenbau oder beim Fliesen verlegen,  benötigt man einen genauen Winkel für professionelle Ergebnisse.

      Mit der Kombination von Winkelmesser und Wasserwaage wird so ein Werkzeug zum Multitalent, was die Arbeit erleichtert. Bei Stabila gibt es die Modelle mit verschiedenen Längen, je nach Anwendungsfall.

  • Handsäge (Fuchsschwanz)
    • Einfaches Arbeiten mit Qualitätswerkzeug

      Eine gute Fuchsschwanz-Säge soll gerade Schnitte ermöglichen, gut in der Hand liegen und möglichst lange scharf bleiben.

      Ein Möglichkeit ist die Handsäge von Heckenrose mit gehärteter Zahnung und einem sehr angenehmen Handgriff.

    • Für unsere Calciumsilikatplatten nehmen wir gerne die Version mit 450 mm Länge.

      Wir empfinden die Zahnung, nach Einsatz einiger Handsägen auf der Baustelle, als optimal für diese Platte.

      Das Sägeblatt gleitet leicht und flüssig durch die Platte und ermöglicht ein zügiges und genaues Arbeiten.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Akku-Bohrschrauber Makita
    • Wenns mal wieder ein paar Schrauben mehr sind

      Bei einem Projekt wie unserer KLIMA-board auf Trockenbauwänden oder an der Untersparrendämmung kommen reichlich Schrauben zusammen.

      Hier macht ein professioneller Akku-Schrauber mit ausreichend Leistung und langer Akku-Laufzeit mehr als Sinn.

      Der Makita DDF482RFJ mit 18 Volt ist kräftig in der Leistung und dazu sehr leicht, Arbeiten über Kopf oder auf lange Zeit sind damit angenehm leichter.

  • Handkreissäge Makita
    • Leicht, schnell für den langen Arbeitstag

      Die Makita DHS660 Handkreissäge mit 18 Volt Akku ist für die Zuschnittarbeiten eine sinnvolle Empfehlung. Sie hat eine Schnitttiefe von maximal 57 mm.

      Sie ist sehr leicht und liegt damit sehr gut in der Hand. Die Leistung des Akku´s mit Restlaufzeitanzeige hat uns überzeugt.

  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

In dieser Anleitung zeigen wir dir die Basisschritte zum Montieren einer vom Hersteller für diesen Einsatzzweck zugelassenen Holzfaser-Dämmplatte für nicht hinterlüftete Dämmfassaden. Es handelt sich um eine sogenannte „Putzträgerplatte“, sie ist also für eine nachfolgende Verspachtelung freigegeben.

In unserem Beispiel verwenden wir die Gutex Thermowall GF. Die Holzfaser-Dämmplatte ist umlaufend mit Nut und Feder ausgestattet. Dies erleichtert eine kantenfreie und oberflächenbündigen Verlegung der Platten. Achte beim Montieren darauf, die Platten möglichst so zu verlegen, dass die Verbindung von Nut und Feder zwischen den Dämmstoffplatten bzw. -reihen über die gesamte Fassade umgesetzt wird.

Die Verschraubung mit zugelassenen Schraubdübeln erfolgt in der Tragholzkonstruktion der ersten Ebene, deren Aufbau und Montage wir in einer weiteren Arbeitsanleitung zeigen. Alternativ kann auch auf die erste Ebene verzichtet werden und die Thermowall gf direkt in der Holzständerkonstruktion montiert werden.

Schütze dich selber und achte beim Einsatz von Steighilfen (z.B. Leitern, Gerüste) auf einen sicheren Stand. 

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Plattenherstellers (Dämmung und Putzträgerplatte)

 

Verarbeitungsanleitung

1 Erste Holzfaser-Dämmplatte ausrichten

Richte die erste Dämmplatte waagerecht mit einer Wasserwaage aus. Die Seite mit der Aufschrift ist in der Regel die Seite zur Fassadenoberfläche hin. Die Plattenseite mit der Feder zeigt immer nach oben. 

Eventuelle Fassadenunebenheiten werden mit der Tragkonstruktion der ersten Ebene lot- und fluchtgerecht ausgeglichen. Somit sollte die Verschraubung der Putzträgerplatte ohne Weiteres ermöglichen. 

2 Ersten Schraubdübel STR Holz setzen

Die Holzfaserplatte Gutex Thermowall gf wird mit dem Baumit Schraubdübel Holz in der Tragkonstruktion befestigt.

Die Verankerungstiefe der Schraube im Tragholz beträgt mindestens 35 mm.

3 Dübelschema der Schraubdübel STR Holz

Für eine ganze Dämmplatte Gutex GF in einem Format von 1300 x 600 mm werden 3 Dübel in Reihe übereinander pro Tragholz verschraubt. 

Die verwendete Dämmplatte muss mindestens 2 Traghölzer in der Breite überspannen. 

4 Oberflächenbündige Montage der Dübel STR Holz

Prüfe die oberflächenbündige Montage des Dübels. Die Dübelköpfe dürfen nicht über die Plattenoberfläche hinausstehen oder zu tief gesetzt sein.

Im Bedarfsfall kannst du die Position mit der Schraube nachjustieren.

5 Verschlussstopfen Schraubdübel STR Holz

Das beim Einschrauben der Schraube entstehende Loch im Dübelschaft wird mit einem EPS-Verschluss-Stopfen oberflächenbündig verschlossen. Die Stopfen befinden sich im Dübelkarton.

6 Zweite Reihe Holzfaserdämmung setzen

Die Dämmplatten werden an Aussen- und Innenecken im Versatz zwischen den Dämmstoffreihen montiert. Lass also die zweite Reihe Holzfaserdämmplatten an der Ecke in Dämmstoffdicke überstehen. Ist dies eine Plattenseite mit Feder, diese vorher abschneiden.

Die Platten werden zwischen den Plattenreihen im Versatz von mindestens 25 cm montiert.

7 Thermowall gf zuschneiden mit Handsäge

Du kannst die Holzdämmplatte mit einer handelsüblichen Handsäge auf Länge zuschneiden.

8 Holzdämmung mit Handkreissäge schneiden

Deutlich schneller und mit einer sehr akkuraten Kantenbildung kannst du die Holzfaserplatte mit einer Handkreissäge schneiden.

Prüfe ob die Schnitttiefe der Handkreissäge für die eingesetzte Dämmplatte ausreichend ist. Bei Makita gibt es Handkreissägen bis 130 mm Schnitttiefe im Sortiment.

9 Fensterausschnitt markieren

An allen vier Ecken von Fenstern oder im oberen Bereich von Türen müssen die Platten mit einem sogenannten Pistolenschnitt ausgeklinkt werden. Kreuzfugen müssen zwingend vermieden werden.

Am einfachsten eine Dämmplatte ansetzen und den Ausschnitt auf der Platte markieren. Die Schenkel müssen eine Mindesthöhe von 10 cm und eine Mindestlänge von 25 cm aufweisen.

10 Fensterausschnitt ausschneiden

Bei der von uns eingesetzten 60 mm dicken Thermowall gf haben wir den Ausschnitt mit einer Stichsäge ausgeschnitten.

Beachte bitte, dass die Kante unter der späteren Fensterbank in einem Winkel von 5° geschnitten wird. So passt sich die Dämmung später bündig an die Fensterbank an.

11 Fensterausschnitt vervollständigen

Nach der Montage der ersten Dämmplatte vervollständigst du den Fensterausschnitt von der gegenüberliegenden Seite.

12 Überstehende Feder entfernen

Entferne im Eckbereich von Innen- oder Aussenecken die überstehende Feder der Dämmplatte mit einer Handsäge.

13 Dachanschluss Traufseite

Zum Dachanschluss der Dämmfassade auf der Traufseite ist es sinnvoll, zuerst die Platten mit direktem Kontakt zum Dach zu setzen und die Reihe darunter später einzusetzen.

Die Höhe der vervollständigenden Dämmplatten sollte mindestens 15 cm betragen.

14 Dämmplatte im Dachwinkel zuschneiden

Schneide die Oberkante der Dämmplatte mit direktem Kontakt zum Dachanschluss im Winkel der Dachschräge zu.

Dafür ist die Handkreise sehr gut geeignet, da sie im Winkel justierbar ist. Wir empfehlen Dir für diese längeren Schnitte den Einsatz einer Führungsschiene, passend zu deiner Handkreissäge.

15 Sparrenausschnitt markieren

Halte die Platte an den späteren Einbauort und markiere die Position des Dachsparrens. Zum späteren Einsetzen des Fugendichtbandes wird auf beiden Seiten des Sparrens 5 mm zugegeben.

Unter dem Sparren musst du nicht zugeben, da dieser Abstand durch das Setzen des Fugendichtbandes auf der Sichtschalung bereits berücksichtigt ist.

16 Sparrenausschnitt ausschneiden

Die Aussparung für den Dachsparren kannst du einfach mit einer Stichsäge aussägen. 

17 Fugendichtband setzen

Kurz vor der Montage der vorbereiteten Dämmplatte klebt du das Baumit Fugendichtband an den Dachanschluss und den Sparren auf.

Das Fugendichtband muss später oberflächenbündig zur Fassadenoberfläche mit der Dämmplatte abschliessen. Es ist nicht erlaubt, dass Fugendichtband über Aussenecken in einem Stück zu ziehen, da es sich so nicht ausdehnen kann.

18 Vorbereitete Dämmplatte montieren

Jetzt kannst du die vorbereitete Holzfaserplatte einsetzen und verschrauben.

19 Reihe unter dem Dachanschluss einsetzen

Im Anschluss kannst du die Dämmplatten unter der vorher gezeigten Dämmplatte einsetzen. Hierbei kommt es in der Praxis oft vor, dass du das Nut und Feder-System oben und unten unterbrechen musst.

Umso wichtiger ist die intakte Nut & Feder Kante an den beiden Seitenflächen der Platte in dieser Reihe.

20 Giebelseite zuschneiden

An der Giebelseite passt du die Dämmplatten an den Winkel der Dachschräge an. Achte darauf, die Dämmplatten mit einen Mindestabstand von 5 mm zum Dachanschluss zu setzen, um eventuelle Schwindungen des Holzes ohne Schaden für das Dämmsystem zu kompensieren.

21 Fassadendämmung vervollständigen

Vervollständige auf die vorbeschriebene Art und Weise die Dämmfassade.

Ein solche Fassade darf max. 4 Wochen ohne zusätzlichen Schutz der Bewitterung ausgesetzt werden. Erst die nachfolgende Armierungsspachtelung stellt einen wirksamen und dauerhaften Witterungsschutz dar.