baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Holzfaserdämmung - Thermowall als zweite Dämmebene

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 15 bis 25 Minuten/m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Messen mit Präzision

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät. Wenn Sie Alles dafür tun, damit die Fläche in Waage ist oder wirklich im 90° Winkel steht, muss dies Ihre Wasserwaage auch präzise messen können.

      Daher muss die Libelle auch wenn die Wasserwaage 200 mal auf der Baustelle umgefallen ist immer noch genau anzeigen.

    • Exakt gearbeitete Profile, auch bei grösseren Längen

      Neben der Libelle ist der Körper der Wasserwaage von grosser Bedeutung. Auch bei längeren Wasserwaagen zwischen 150 und 200 cm muss dieser auf den Millimeter genau gearbeitet sein und muss den rauen Umgang auf der Baustelle ohne Verformung widerstehen.

      Praktisch finden wir an diesem Modell die roten Gummipuffer an beiden Enden, die einen Sturz dämpfen können.

    • Praktischer Umgang mit Haltegriffen

      Auch sehr praktisch bei grösseren Längen der Wasserwaage ist ein Modell mit Haltegriffen.

      Zusammen mit dem sehr robusten Rahmen ist das Arbeiten sehr angenehm und sicher nicht von kurzer Dauer.

  • Winkelmesser elektronisch
    • Genaue Winkel für genaues Arbeiten

      In vielen Fällen auf dem Bau, wie beispielsweise im Holzbau, Trockenbau oder beim Fliesen verlegen,  benötigt man einen genauen Winkel für professionelle Ergebnisse.

      Mit der Kombination von Winkelmesser und Wasserwaage wird so ein Werkzeug zum Multitalent, was die Arbeit erleichtert. Bei Stabila gibt es die Modelle mit verschiedenen Längen, je nach Anwendungsfall.

  • Handsäge (Fuchsschwanz)
    • Einfaches Arbeiten mit Qualitätswerkzeug

      Eine gute Fuchsschwanz-Säge soll gerade Schnitte ermöglichen, gut in der Hand liegen und möglichst lange scharf bleiben.

      Ein Möglichkeit ist die Handsäge von Heckenrose mit gehärteter Zahnung und einem sehr angenehmen Handgriff.

    • Für unsere Calciumsilikatplatten nehmen wir gerne die Version mit 450 mm Länge.

      Wir empfinden die Zahnung, nach Einsatz einiger Handsägen auf der Baustelle, als optimal für diese Platte.

      Das Sägeblatt gleitet leicht und flüssig durch die Platte und ermöglicht ein zügiges und genaues Arbeiten.

  • Zimmermannsbleistift
  • Zimmermannsbleistift

    • Markierungen setzen

      Den Zimmermannsbleistift benötigen Sie bei vielen Aufgaben.

      Daher am besten nicht weit weg legen, die nächste Markierung wird sicher bald notwendig sein.

  • Akku-Bohrschrauber Makita
    • Wenns mal wieder ein paar Schrauben mehr sind

      Bei einem Projekt wie unserer KLIMA-board auf Trockenbauwänden oder an der Untersparrendämmung kommen reichlich Schrauben zusammen.

      Hier macht ein professioneller Akku-Schrauber mit ausreichend Leistung und langer Akku-Laufzeit mehr als Sinn.

      Der Makita DDF482RFJ mit 18 Volt ist kräftig in der Leistung und dazu sehr leicht, Arbeiten über Kopf oder auf lange Zeit sind damit angenehm leichter.

  • Handkreissäge Makita
    • Leicht, schnell für den langen Arbeitstag

      Die Makita DHS660 Handkreissäge mit 18 Volt Akku ist für die Zuschnittarbeiten eine sinnvolle Empfehlung. Sie hat eine Schnitttiefe von maximal 57 mm.

      Sie ist sehr leicht und liegt damit sehr gut in der Hand. Die Leistung des Akku´s mit Restlaufzeitanzeige hat uns überzeugt.

  • Meterstab
    • Genaue Ergebnisse mit korrekten Messungen

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab das wohl wichtigste Werkzeug in Ihrer Werkzeugkiste oder Ihrer Arbeitshose.

      Eine gute Qualität mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn geben dem Stab halt und Ihnen lange Freude.

    • Wenn es mal mehr als 2 m sein soll

      Bei Messungen über zwei Meter, aber auch auf kleineren Teilstücken, ist ein Bandmass ein praktische Alternative.

      Je nach Modell passen hier bis zu 10 m Bandmass in eine sehr kompakte Form.

Wichtige Hinweise

In dieser Anleitung zeigen wir dir die Basisschritte zum Montieren einer vom Hersteller für diesen Einsatzzweck zugelassenen Holzfaser-Dämmplatte für nicht hinterlüftete Dämmfassaden. Es handelt sich um eine sogenannte „Putzträgerplatte“, sie ist also für eine nachfolgende Verspachtelung freigegeben.

In unserem Beispiel verwenden wir die Gutex Thermowall GF. Die Holzfaser-Dämmplatte ist umlaufend mit Nut und Feder ausgestattet. Dies erleichtert eine kantenfreie und oberflächenbündigen Verlegung der Platten. Achte beim Montieren darauf, die Platten möglichst so zu verlegen, dass die Verbindung von Nut und Feder zwischen den Dämmstoffplatten bzw. -reihen über die gesamte Fassade umgesetzt wird.

Die Verschraubung mit zugelassenen Schraubdübeln erfolgt in der Tragholzkonstruktion der ersten Ebene, deren Aufbau und Montage wir in einer weiteren Arbeitsanleitung zeigen. Alternativ kann auch auf die erste Ebene verzichtet werden und die Thermowall gf direkt in der Holzständerkonstruktion montiert werden.

Schütze dich selber und achte beim Einsatz von Steighilfen (z.B. Leitern, Gerüste) auf einen sicheren Stand. 

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Plattenherstellers (Dämmung und Putzträgerplatte)

 

Verarbeitungsanleitung

1 Erste Holzfaser-Dämmplatte ausrichten

Richte die erste Dämmplatte waagerecht mit einer Wasserwaage aus. Die Seite mit der Aufschrift ist in der Regel die Seite zur Fassadenoberfläche hin. Die Plattenseite mit der Feder zeigt immer nach oben. 

Eventuelle Fassadenunebenheiten werden mit der Tragkonstruktion der ersten Ebene lot- und fluchtgerecht ausgeglichen. Somit sollte die Verschraubung der Putzträgerplatte ohne Weiteres ermöglichen. 

2 Ersten Schraubdübel STR Holz setzen

Die Holzfaserplatte Gutex Thermowall gf wird mit dem Baumit Schraubdübel Holz in der Tragkonstruktion befestigt.

Die Verankerungstiefe der Schraube im Tragholz beträgt mindestens 35 mm.

3 Dübelschema der Schraubdübel STR Holz

Für eine ganze Dämmplatte Gutex GF in einem Format von 1300 x 600 mm werden 3 Dübel in Reihe übereinander pro Tragholz verschraubt. 

Die verwendete Dämmplatte muss mindestens 2 Traghölzer in der Breite überspannen. 

4 Oberflächenbündige Montage der Dübel STR Holz

Prüfe die oberflächenbündige Montage des Dübels. Die Dübelköpfe dürfen nicht über die Plattenoberfläche hinausstehen oder zu tief gesetzt sein.

Im Bedarfsfall kannst du die Position mit der Schraube nachjustieren.

5 Verschlussstopfen Schraubdübel STR Holz

Das beim Einschrauben der Schraube entstehende Loch im Dübelschaft wird mit einem EPS-Verschluss-Stopfen oberflächenbündig verschlossen. Die Stopfen befinden sich im Dübelkarton.

6 Zweite Reihe Holzfaserdämmung setzen

Die Dämmplatten werden an Aussen- und Innenecken im Versatz zwischen den Dämmstoffreihen montiert. Lass also die zweite Reihe Holzfaserdämmplatten an der Ecke in Dämmstoffdicke überstehen. Ist dies eine Plattenseite mit Feder, diese vorher abschneiden.

Die Platten werden zwischen den Plattenreihen im Versatz von mindestens 25 cm montiert.

7 Thermowall gf zuschneiden mit Handsäge

Du kannst die Holzdämmplatte mit einer handelsüblichen Handsäge auf Länge zuschneiden.

8 Holzdämmung mit Handkreissäge schneiden

Deutlich schneller und mit einer sehr akkuraten Kantenbildung kannst du die Holzfaserplatte mit einer Handkreissäge schneiden.

Prüfe ob die Schnitttiefe der Handkreissäge für die eingesetzte Dämmplatte ausreichend ist. Bei Makita gibt es Handkreissägen bis 130 mm Schnitttiefe im Sortiment.

9 Fensterausschnitt markieren

An allen vier Ecken von Fenstern oder im oberen Bereich von Türen müssen die Platten mit einem sogenannten Pistolenschnitt ausgeklinkt werden. Kreuzfugen müssen zwingend vermieden werden.

Am einfachsten eine Dämmplatte ansetzen und den Ausschnitt auf der Platte markieren. Die Schenkel müssen eine Mindesthöhe von 10 cm und eine Mindestlänge von 25 cm aufweisen.

10 Fensterausschnitt ausschneiden

Bei der von uns eingesetzten 60 mm dicken Thermowall gf haben wir den Ausschnitt mit einer Stichsäge ausgeschnitten.

Beachte bitte, dass die Kante unter der späteren Fensterbank in einem Winkel von 5° geschnitten wird. So passt sich die Dämmung später bündig an die Fensterbank an.

11 Fensterausschnitt vervollständigen

Nach der Montage der ersten Dämmplatte vervollständigst du den Fensterausschnitt von der gegenüberliegenden Seite.

12 Überstehende Feder entfernen

Entferne im Eckbereich von Innen- oder Aussenecken die überstehende Feder der Dämmplatte mit einer Handsäge.

13 Dachanschluss Traufseite

Zum Dachanschluss der Dämmfassade auf der Traufseite ist es sinnvoll, zuerst die Platten mit direktem Kontakt zum Dach zu setzen und die Reihe darunter später einzusetzen.

Die Höhe der vervollständigenden Dämmplatten sollte mindestens 15 cm betragen.

14 Dämmplatte im Dachwinkel zuschneiden

Schneide die Oberkante der Dämmplatte mit direktem Kontakt zum Dachanschluss im Winkel der Dachschräge zu.

Dafür ist die Handkreise sehr gut geeignet, da sie im Winkel justierbar ist. Wir empfehlen Dir für diese längeren Schnitte den Einsatz einer Führungsschiene, passend zu deiner Handkreissäge.

15 Sparrenausschnitt markieren

Halte die Platte an den späteren Einbauort und markiere die Position des Dachsparrens. Zum späteren Einsetzen des Fugendichtbandes wird auf beiden Seiten des Sparrens 5 mm zugegeben.

Unter dem Sparren musst du nicht zugeben, da dieser Abstand durch das Setzen des Fugendichtbandes auf der Sichtschalung bereits berücksichtigt ist.

16 Sparrenausschnitt ausschneiden

Die Aussparung für den Dachsparren kannst du einfach mit einer Stichsäge aussägen. 

17 Fugendichtband setzen

Kurz vor der Montage der vorbereiteten Dämmplatte klebt du das Baumit Fugendichtband an den Dachanschluss und den Sparren auf.

Das Fugendichtband muss später oberflächenbündig zur Fassadenoberfläche mit der Dämmplatte abschliessen. Es ist nicht erlaubt, dass Fugendichtband über Aussenecken in einem Stück zu ziehen, da es sich so nicht ausdehnen kann.

18 Vorbereitete Dämmplatte montieren

Jetzt kannst du die vorbereitete Holzfaserplatte einsetzen und verschrauben.

19 Reihe unter dem Dachanschluss einsetzen

Im Anschluss kannst du die Dämmplatten unter der vorher gezeigten Dämmplatte einsetzen. Hierbei kommt es in der Praxis oft vor, dass du das Nut und Feder-System oben und unten unterbrechen musst.

Umso wichtiger ist die intakte Nut & Feder Kante an den beiden Seitenflächen der Platte in dieser Reihe.

20 Giebelseite zuschneiden

An der Giebelseite passt du die Dämmplatten an den Winkel der Dachschräge an. Achte darauf, die Dämmplatten mit einen Mindestabstand von 5 mm zum Dachanschluss zu setzen, um eventuelle Schwindungen des Holzes ohne Schaden für das Dämmsystem zu kompensieren.

21 Fassadendämmung vervollständigen

Vervollständige auf die vorbeschriebene Art und Weise die Dämmfassade.

Ein solche Fassade darf max. 4 Wochen ohne zusätzlichen Schutz der Bewitterung ausgesetzt werden. Erst die nachfolgende Armierungsspachtelung stellt einen wirksamen und dauerhaften Witterungsschutz dar.