baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch
Schwere Lasten wie Markisen, Vordach oder Sonnensegel mit Iso Heavy in Dämmfassade setzen

Befestigung von schweren Lasten (Markisen, Sonnensegel, Vordach) in einer Wärmedämmung mit ISO Heavy

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 10 bis 15 Minuten pro Bohrloch (ohne Trocknungszeit)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stössen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei grossflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Cuttermesser
    • Scharfe Schnitte - wann immer man sie braucht

      Ein ordentliches Cuttermesser ist bei sehr vielen Arbeiten auf dem Bau ohne Alternative.

      Ein Messer mit Magazin erspart bei ausgiebigeren Arbeiten die Suche nach den Ersatzklingen und das häufige Nachlegen der Klingen.

  • Ausblaspumpe
    • Bohrlöcher reinigen

      Mit einer Ausblaspumpe oder auch Ausbläser genannt, kannst du Bohrlöcher leicht von Staub und Schmutz befreien. 

      Einfach mit dieser Pumpe den feinen Staub ausblasen.

  • Metallsäge
    • Für Metall und harte Baustoffe

      Die Metallsäge ist – wie der Name schon sagt – ideal für das Sägen von Metallen. Doch auch besonders harte Baustoffe wie Glasfaserstäbe oder Hart-PVC lassen sich damit problemlos sägen.

      Eine gute Metallsäge muss nicht teuer sein. Neben einem stabilen Spannrahmen ist vor allem die Qualität des Sägeblatts entscheidend.

      Jetzt bleibt nur noch die Frage: Welcher Griff passt besser zu dir? Es gibt Modelle mit Pistolengriff, wie in unserem Beispiel, oder Varianten mit einem Griff in Verlängerung des Sägeblatts.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Kartuschenpresse
  • Kartuschenpresse

    • Universellen Handwerkzeug

      Eine Kartuschenpresse wird beim Heimwerken im Bad, Küche regelmässig zum Anbringen von Silikon- oder Acrylfugen benötigt.

      Sie sollte möglichst stabil sein mit einer guten Kraftübertragung für leichtgängiges Arbeiten.

  • Reinigungsbürste für Bohrlöcher
  • Reinigungsbürste für Bohrlöcher

    • Auch den groben Schmutz aus dem Bohrlöchern holen

      Mit einer Reinigungsbürste für Bohrlöcher kannst du neben dem feineren Staub auch gröbere Bestandteile entfernen.

      Die Bürsten gibt es in verschiedenen Durchmessern. Wähle die Bürste entsprechend deinem Bohrlochdurchmesser und Länge aus.

  • Akku Kombihammer
    • Der Makita DHR243Z ist ein kraftvoller Akku-Kombihammer mit SDS-PLUS Aufnahme und einer Rutschkupplung.

      Mit dem 18 Volt Akku-Pack kannst du den Kombihammer zum Bohren, Hammerbohren und Meisseln sehr gut einsetzen. Die Einzelschlagstärke erreicht bis zu 2,0 Joule, in Beton beträgt die Bohrleistung bis zu 24 mm. 

      Für seine Leistung hat er ein handliches Format und eine geringes Gewicht, was bei längeren Arbeiten Kräfte schont.

    • Staubabsaugung als Zubehör

      Als nützliches Zubehör kannst du eine Staubabsaugvorrichtung anschliessend. 

  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Nicht unter - 20 °C und über + 40 °C Material-, Untergrund- und Lufttemperatur verarbeiten und abtrocknen lassen bei Einsatz von Montagekartusche USF Winter bzw. nicht unter + 5 °C und max. + 40°C bei Einsatz der Mörtelkartusche Multifix USF.

Besonders bei weit auseinanderliegenden Befestigungspunkten, wie bei einer grösseren Markise, ist das absolut waagerechte Setzen der Konsolen von grosser Bedeutung. Hierbei kann dir eine Schlauchwaage oder ein kleiner Baulaser eine hilfreiche Unterstützung sein.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Befestigungspunkte anzeichnen

Markiere dir die Befestigungspunkte für deine Markise, Vordach, Sonnensegel, o.ä. an der Fassade. Das Anzeichnen der Setzlöcher kannst du durch Ausmessen oder beispielsweise durch das Anhalten der Konsole o.ä. durchführen.
 

Tipp: Klebe die Stellen der Markierung vorher mit Malerkrepp ab. Das kann dir helfen, entstehende Verschmutzungen aus den Montagearbeiten an der bereits fertigen Fassade zu vermeiden. 

2 Setzloch durch die Dämmung vorbohren

Mit einem Bohrer im Durchmesser von 10 oder 12 mm bohrst du das Setzloch vor. Die Bohrlochtiefe beträgt bei Beton 60 mm und in Mauerwerk 100 mm. Berücksichtige zusätzlich die Dämmstoffdicke, Oberputz und Armierungsschicht auf der Dämmung (ca. 6-8 mm), den Kleber der Dämmplatte (ca. 10 mm) sowie einen eventuellen Altputz auf dem Mauerwerk (meist ca. 20 mm).

3 Bohrloch erweitern

Anschliessend weitest du das Setzloch. In Beton und Vollziegeln verwendest du dafür einen Steinbohrer mit 24 mm Durchmesser. Für Hohl- und Lochsteine setzt du einen Bohrer mit 26 mm ein. 
 

Das grössere Bohrloch wird für den Einsatz einer Drahthülse benötigt. Beide Durchmesser bekommst du im gut sortierten Fachhandel als SDS plus Bohrer in der benötigten Bohrerlänge. 

4 Bohrloch mit Pumpe reinigen

Mit einer Ausblaspumpe oder einem kleinen Druckluftkompressor reinigst du die Bohrlöcher von Staub und Schmutz.

5 Bohrloch mit Reinigungsbürste reinigen

Mit einer Reinigungsbürste für Bohrlöcher reinigst du die Setzlöcher zusätzlich von losen Bestandteilen. Für die dauerhafte Verankerung ist es sehr wichtig, die Bohrlöcher gründlich zu reinigen.

6 Tiefe des Bohrlochs prüfen

Prüfe mit einem Meterstab nochmals die richtige Bohrlochtiefe.

7 Benötigte Länge am ISO Heavy anzeichnen

Ist das Einkürzen bzw. Ablängen des Glasfaserstabes des ISO Heavy als Befestigung von z. B. Markisen, Vordächer, o.ä. erforderlich, steckst du zuerst den schwarzen Fixierkonus auf das Ende mit der herausstehenden Gewindestange auf. 
 

Anschliessend markierst du die benötigte Länge am Stab. Miss die Länge der unteren Kante des aufgesteckten Fixierkonus ab. Die Verankerungstiefe im Beton beträgt mind. 40 mm und im Ziegelmauerwerk mind. 80 mm.

8 Glasfaserstab zusägen

Schnell und einfach kannst du die Glasfaserstange des Befestigungssets ISO Heavy mit einer Eisensäge auf die Länge zuschneiden. Hast du die Möglichkeit, den Stab fest zum Beispiel in einem Schraubstock zu fixieren, kannst du auch einen elektrischen Winkelschleifer einsetzen.

9 Drahthülse für Hohl- und Lochbausteine

Beim Setzen des Befestigungssets ISO Heavy in Hohl- und Lochbausteinen (beispielsweise Poroton) wird die Drahthülse aus dem Set eingesetzt.

10 Drahthülse in das Setzloch der Markise, Vordach, etc. einsetzen

Für das Setzen der Drahthülse diese einfach auf den Stab des Befestigungssets aufstecken und bis ans Ende des Bohrlochs einführen. Beim Herausziehen des Stabes bleibt die Hülse im Bohrloch.

11 Mörtelkartusche vorbereiten

Schneide die Mörtelkartusche an der Spritze auf und lege sie in eine Kartuschenpresse ein. Schraube die mitgelieferte Mischdüse auf die Kartusche auf.

12 Verlängerung der Kartuschendüse aufstecken

Schiebe die Verlängerung auf die Kartuschendüse auf. Im Bedarfsfall kürzt du vorher die Verlängerung mit einem Cuttermesser oder einer Schere auf die benötigte Länge.

13 Mörtel aus der Kartusche vordrücken

Drücke den 2-komponentigen Mörtelkleber durch die komplette Mischdüse. Den ersten Strang Mörtelkleber von ca. 10 cm ausdrücken und entsorgen. 

14 Mörtelkleber einbringen

Schiebe die Kartuschendüse bis ans Ende des vorbereiteten Bohrlochs und drücke den Mörtelkleber ins Bohrloch ein. Bei Vollbaustoffen drücke 5 bis 6 mal die Kartuschenpresse voll durch. Bei Hohl- und Lochbausteinen drücke 9 bis 10 mal die Kartuschenpresse voll durch, um ausreichend Mörtelkleber ins Bohrloch einzubringen. Bei jeden Hub die Kartusche einige Millimeter aus dem Bohrloch ziehen.

Nach dem Eindrücken in die Mischdüse hast du ca. 10 Minuten Zeit für die Verarbeitung. Daher solltest du möglichst alle zu füllenden Bohrlöcher vorbereiten und anschliessend alle Bohrlöcher nacheinander ohne Verzögerung füllen.
 

15 Stange des Befestigungssets einführen

Schiebe den Glasfaserstab des Befestigungssets mit aufgestecktem Fixierkonus ins Bohrloch, bis du den Widerstand des eingebrachten Mörtelklebers spürst.

16 Befestigungsset einschrauben

Mit Hilfe eines Maulschlüssels schraubst du das Befestigungsset so weit ein, bis der Fixierkonus oberflächenbündig auf der Dämmfassade aufliegt. Dabei weitet der Fixierkonus das Loch im Bereich des Dämmstoffes und fixiert gleichzeitig das Befestigungsset mittig im Bohrloch während der Mörtelkleber erhärtet. 

Der Mörtelkleber ist nach ca. 2 Stunden ausgetrocknet und belastbar (bei 20 °C). Kältere Temperaturen verlängern die Austrocknung auf maximal 2 Tage (bei 0 °C)
 

17 Fixierkonus entfernen

Nach der Abtrocknung ziehst du den Fixierkonus ab. Den brauchst du jetzt nicht mehr.

18 Unterlegscheibe mit EPDM-Dichtung auf die Gewindestange aufstecken

Stecke die Unterlegscheibe mit der EPDM-Dichtung auf die Gewindestange auf. Die EPDM-Dichtung soll dabei auf der Putzfassade aufliegen.

19 Konsole, Öse, etc. aufschrauben

Im letzten Schritt montierst du die Konsole für die Markise, das Vordach oder die Öse für das Sonnensegel am Befestigungsset ISO Heavy. Durch die EPDM-Dichtung brauchst du keine weiteren Abdichtungen einzusetzen. Die Dichtung schützt das Setzloch bei fachgerechter Montage sicher vor eindringender Feuchtigkeit.